Paris, Sonntag 19. Februar, 18:00 Uhr – die Halle ist gefüllt und es wurde Zeit für das Duell, auf das sowohl Fans als auch Journalisten aus aller Welt gewartet hatten – das Final der CWL Paris Open. Rechts auf der Bühne OpTic Gaming, welche über das gesamte Turnier hinweg nahezu unbesiegbar schienen und lediglich drei Maps an ihre Konkurrenten abgaben. Links der FaZe Clan, die durch die Niederlage des Winner Bracket Finals gegen Optic nun auf Rache aus waren. Es war der perfekte Rezeptur für ein Drama im Call of Duty-Gewand.
1. Runde | Throwback – Hardpoint
In der ersten Runde begann Faze sehr stark und sicherte sich schnell sowohl den ersten, als auch den zweiten Hardpoint. OpTic schien überrascht über die sehr aggressive Taktik ihrer Gegner und hatte nur wenig entgegen zu setzen. Doch dann kam es zum großen Aufreger dieses Finals, denn wie bereits mehrfach zuvor an diesem Wochenende streikte plötzlich die Technik und es kam zu einem Fehler in der Connection. FaZe und vor allem Clayster waren verständlicher Weise äußerst aufgebracht und gaben lautstark ihren Unmut kund. Hierauf folgte eine längere Unterbrechung bis die Runde neu gestartet wurde. Auch nach dem erneuten Beginn kam zunächst FaZe besser ins Spiel und sicherte wieder schnell den ersten Punkt. Es war allerdings zu erkennen, dass sie nun einen deutlich defensiveren Spielstil wählten. OpTic kam mit diesem schneller zu Recht und so entbrannte ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um jeden Punkt. Dies blieb bis zum Ende des ersten Drittels der ersten Runde so. Danach gelang es OpTic, angetrieben durch eine 7er Streak von Karma, sich leicht abzusetzen. FaZe ließ allerdings nicht nach und blieb bis zum Beginn der letzten Drittels in Schlagweite. Ab diesem Zeitpunkt wurde OpTic allerdings nahezu unaufhaltsam gab kaum Punkte ab. Am Ende stand ein 250-181 auf demScoreboard und OpTic sicherte sich, trotz starkem Beginn von FaZe, Runde 1 des Finals.
2. Runde | Retaliation – Search & Destroy
OpTic Gaming machte direkt da weiter, wo sie in der ersten Runde aufgehört hatten. Es war förmlich eine Demonstration von Macht gegenüber FaZe, fast so als würde Scump und co. sich darüber erzürmen, dass Hardpoint zeitweise sehr knapp schien. Der Clan hingegen wirkte wie ein angeknockter Boxer. Man bekam langsam das Gefühl, dass FaZe die harsche Niederlage der ersten Runde wenn überhaupt nur schwer weggesteckt hatte. So gelang es OpTic die ersten vier Runden souverän für sich zu entscheiden. Nun sammelten sich die Jungs in rot allerdings und es gelang ihnen Runde 5 und 6 zu gewinnen und somit verkürzten sie auf 4-2. Ein Déjà-vu lag in der Luft, da Search & Destroy im vorherigen aufeinander treffen der beiden Teams ähnlich ablief – OpTic geht solide in Führung und FaZe und feiert ein Comeback. Doch dieses mal sollte es anders ablaufen, da OpTic Gaming sich das ganze nicht gefallen lassen wollte und das ganze einfach nicht zuliessen. Nahezu spielerisch sicherte sich das OpTic Gaming Runde 7 und 8 und gewannen damit auch Runde 2 des CWL Paris Open Finals.
3. Runde | Frost – Uplink
Fünf Maps wurden in diesem Tunier zwischen FaZe und OpTic gespielt, alle fünf gingen an OpTic Gaming. Nun wurde es Zeit für ein Call of Duty-Wunder, wenn der FaZe Clan hier noch siegreich hervor gehen wollte. Der Start hierfür war gegeben, da sie es schafften schnell das gesamte gegnerische Team auszuschalten und den ersten Punkt zu machen. Aber dann kam die Stunde von OpTic Gaming. Es gelang FaZe von nun an gerade mal noch zwei weitere Punkte zu erzielen. Ich würde es gerne stilvoller schreiben, aber OpTic wischte hier nun den Boden mit FaZe. Am Ende des Spiels stand ein 15(!)-3 auf dem Leaderboard und es wurde erneut unter Beweis gestellt, warum OpTic Gaming das beste Team der Welt ist.
Mit einer unfassbar souveränen Leistung gelang es OpTic Gaming den FaZe Clan im Final der CWL Paris Open mit einem 3-0 zu schlagen. Die allerdings noch viel beeindruckendere Statistik ist allerding, dass über den gesamten Tunierverlauf hinweg OpTic gerade mal drei Maps abgegeben hat und davon keine im Winners Bracket oder dem Final. Nach diesem Wochenende bleibt nun eigentlich nur noch eine weitere Frage offen: Wer will OpTic Gaming stoppen?
Pressekonferenz
Die finalen Platzierungen samt Preisgeld und Pro Points
- 1:
OpTic Gaming $40,000 + 10,000 PP
- 2:
FaZe Clan $24,000 + 6,000 PP
- 3:
Rise Nation $16,000 + 4,400 PP
- 4:
Infused $8,000 + 3,600 PP
- 5-6:
Epsilon $4,000 + 3,200 PP
- 5-6:
Splyce $4,000 + 3,200 PP
- 7-8:
Fnatic $2,000 + 2,800 PP
- 7-8:
Evil Geniuses $2,000 + 2,800 PP
- 9-12:
Red Reserve 2,200 PP
- 9-12:
Team EnVyUs 2,200 PP
- 9-12:
Luminosity 2,200 PP
- 9-12:
Enigma6 2,200 PP
- 13-16:
StDx 1,800 PP
- 13-16:
eUnited 1,800 PP
- 13-16:
XtroVert 1,800 PP
- 13-16:
Elevate 1,800 PP
- 17-20:
Supremacy 1,200 PP
- 17-20:
Cloud9 – 1,200 PP
- 17-20:
PNDA Gaming – 1,200 PP
- 17-20:
Team 3G – 1,200 PP
- 21-24:
Team Kaliber – 1,100 PP
- 21-24:
Livin The Dream – 1,100 PP
- 21-24:
Allegiance – 1,100 PP
- 21-24:
G2 esports – 1,100 PP
- 25-28:
Renegades – 900 PP
- 25-28:
Echo Fox – 900 PP
- 25-28:
Lethal Gaming – 900 PP
- 25-28:
FAB Games – 900 PP
- 29-36:
3sUP – 700 PP
- 29-36:
Millenium – 700 PP
- 29-36:
Black Forest Games – 700 PP
- 29-36:
Giants Gaming – 700 PP
- 29-36:
The Imperial – 700 PP
- 29-36:
TGC Blue – 700 PP
- 29-36:
Stroke Unit – 700 PP
- 29-36:
Insomnia eSports – 700 PP
- 37-44:
Indiana – 600 PP
- 37-44:
Kypto – 600 PP
- 37-44:
Requiem – 600 PP
- 37-44:
Rogue – 600 PP
- 37-44:
iDomina – 600 PP
- 37-44:
PuLse Gaming – 600 PP
- 37-44:
Team MRN – 600 PP
- 37-44:
Fuego – 600 PP
- 45-60:
KsK Men – 400 PP
- 45-60:
Aerox – 400 PP
- 45-60:
TeS Sub – 400 PP
- 45-60:
Bulldog – 400 PP
- 45-60:
Zealous – 400 PP
- 45-60:
ELusia.Sigma – 400 PP
- 45-60:
XtroVert USA – 400 PP
- 45-60:
Black Forest Games Red – 400 PP
- 45-60:
Rewind – 400 PP
- 45-60:
Playing Ducks – 400 PP
- 45-60:
Syntic – 400 PP
- 45-60:
Team Descend – 400 PP
- 45-60:
Counter Measure Gaming – 400 PP
- 45-60:
The Gosu Crew – 400 PP
- 45-60:
Excillium – 400 PP
- 45-60:
UX Gaming – 400 PP
- 61-62:
LNPF – 400 PP
- 61-62:
Flight esports – 400 PP
Quelle Rangliste: Dexerto
0 Kommentare zu “Optic Gaming gewinnt die CWL Paris Open”
Bisher hat noch niemand einen Kommentar hinterlassen. Schande! Schreib DU doch den ersten! LOS!